Eine Geburt kann schon mal länger dauern. Dann ist es wichtig, alles Notwendige für den Klinikaufenthalt dabei zu haben. Doch während es an Tipps für die Kliniktasche der Frau nicht mangelt, denken nur wenige an den Mann. Hier daher meine Tipps für die Kliniktasche für Männer.
Die Geburt unserer ersten Tochter hat etwa 14 Stunden gedauert. Da war ich heilfroh, dass meine Frau in ihrer Kliniktasche nicht nur an eigene Hygieneartikel und die Erstausstattung für’s Baby gedacht, sondern auch Stimmungsaufheller für mich dabei hatte.
Und dennoch haben mir selbst ein paar Dinge gefehlt mit denen wir und ich die Zeit der Geburt noch besser gemeistert hätten.
Hier daher einmal meine 10 Tipps, was in einer Kliniktasche für den Mann auf keinen Fall fehlen darf.
- Nahrhafte Snacks
Sobald die Frau in der Klinik aufgenommen ist, kann sie an den normalen Mahlzeiten teilnehmen. Das Essen schmeckt nicht immer gut, hilft aber bei der Bewältigung von Hunger und Stress. Als Mann ist es da nicht ganz so einfach, einfach Mitessen geht meistens nicht.
Du solltest in deine Kliniktasche daher unbedingt nahrhafte und auch salzige Snacks einpacken. Denn nach dem 5. Snickers in 10 Stunden hat man auch mal Lust auf eine Bifi o.ä. - Erfrischungsgetränke
Gleiches gilt für Getränke. Während es für die aufgenommene Frau zu den Mahlzeiten eine größere Getränkeauswahl gibt, muss man sich unter der Geburt mit Wasser und Tee begnügen. (Wobei in manchen Krankhäusern nachts wohl auch starker Kaffee angeboten wird. – Bei uns war das nicht so.)
Auch hier wünschst du dir irgendwann eine Cola herbei oder sowas wie „Red Bull“ für die Nerven. Wichtig: Am besten nimm‘ kleine, wiederverschließbare Flaschen. Eine Dose ist einfach mega unpraktisch, wenn vor dir die (Wehen-)Post abgeht. 😉 - Reisekissen/Nackenrolle
Eine Geburt ist anstrengend. In erster Linie für deine Frau. Aber auch du selbst wirst dich ab und zu danach sehnen, mal eben die Füße hochzulegen.
Wenn es noch ein wenig dauert, kannst du dich in der Regel im Kreißsaal oder Wehenraum mit auf das Bett legen, die sind breit genug. Ein Kissen für dich gibt es dort aber nicht. - Zeitschrift/Buch
Und wenn es länger dauert und das CTG wieder für einige Stunden schreiben muss, dann bring‘ dir Lektüre mit. (Am besten denkst du auch an eine Zeitschrift für deine Frau!)
Wenn du sowas vergessen hast: Die meisten Krankenhäuser haben einen Kiosk mit einer Auswahl an Zeitschriften. (Dazu siehe auch Punkt 9.) - Portabler Akku & Ladekabel
Fotos machen? Status-SMS an die Liebsten schicken? Mit Instagram und Facebook ablenken? Das alles kostet Akku. Bevor du nach einigen Stunden dann keine Fotos mehr vom frischen Nachwuchs machen kannst, nimm einen portablen Akku und das passende Ladekabel mit. Sicher ist sicher. - Wechselkleidung
Eine Geburt ist mit viel Blut und Schweiß verbunden. Im wahrsten Sinne des Wortes. Und für den Fall, dass auch du davon was abbekommst, nimm besser ein frisches T-Shirt und eine Hose mit. Um das Verstauen der Klamotten mach‘ dir keine Sorgen: Die meisten Krankenhäuser haben Schließfächer direkt an den Kreißsälen. - Zahnbürste und Hygieneartikel
Auch Zahnbürste und ein paar Dinge zum Frischmachen sollten daher in deiner Krankenhaustasche vorhanden sein. - Bequeme Schuhe
Wenn’s keine schnelle Geburt wird, wirst du dir vor allem wünschen, bequeme Schuhe zu haben: Treppen laufen, Spazierengehen, Warten, Stehen, Laufen, Warten…
Ich empfehle dir daher, entweder möglichst leichte und bequeme Sneaker oder alternativ auch gute, aber feste Hausschuhe (z. B. von „Birkenstock“) zu tragen. - Kleingeld
Snacks oder Getränke aus Tipp 1 und 2 vergessen? Kein Problem, jedes Krankenhaus hat wenigstens einen Snackautomaten. Blöd nur, wenn man nachts um 2 Uhr den 50-€-Schein dann nicht kleinwechseln kann. Nimm daher ein paar Euro als Kleingeld mit. - Fotoapparat
Last, but not least: Nimm eine richtige Fotokamera mit! Fotos vom Smartphone sind gut, aber die von der der Digitalkamera sind dann doch nochmal anders.
Mit diesen 10 Dingen in der Kliniktasche wirst du die Geburt deines Kindes gut meistern. – Auch wenn die länger dauert. Trotz allem solltest du dich mit deiner Partnerin noch einmal beraten und deine Liste mit der Liste ihrer Kliniktasche abgleichen. Nicht, dass ihr Dinge doppelt mitnehmt.
Andere Tipps und Erfahrungen für die richtige Krankenhaustasche für den Mann haben übrigens auch andere zusammengeschrieben: z. B. Andreas oder Bernd.

Foto von Harsh Jadav auf Unsplash